Kennst du das? Jede Menge Klamotten und nichts zum Anziehen. "Wo war doch gleich nochmal diese Hose, die ich mir letztens gekauft habe? Oh, und den Pulli habe ich ja total vergessen und das Shirt sitzt zu eng"…So geht es meinen Kunden, die mich für eine Neuorganisation ihres Kleiderschranks holen.

Farbtypbestimmung und Capsule Wardrobe
Wenn dir jemand das Kompliment macht, dass du gut aussiehst, hat das vermutlich auch etwas mit deiner Farbwahl zu tun, die genau deinen Typ zum Strahlen bringt. Ich habe vor ein paar Jahren eine Farbtypberatung gemacht, die mir sehr beim Auswählen hilft. Wenn du weisst, welche Farben und Schnitte dir stehen, kannst du gezielt einkaufen und aussortieren.

Vielleicht hast du schon mal etwas von einer Capsule Wardrobe gehört. Damit ist ursprünglich eine minimalistische Auswahl an Kleidungsstücken gemeint, die du beliebig für verschiedene Anlässe kombinieren kannst. Oft findest du dazu Fotos mit Kleidungsstücken in schwarz, weiß, beige und jeansblau - schön arrangiert in einer luftigen Garderobe. Ich frage mich bei solchen Bildern immer, wer wirklich so lebt?
Der Ansatz ist grundsätzlich gut - für die praktische Umsetzung musst du aber weder eine Challenge machen noch Alles rauswerfen, was nicht diesen Neutraltönen entspricht. Diese sind eine gute Basis, mit der du deine persönlichen Farben kombinieren kannst.
Systematisch aussortieren & wegbringen
Viele Frauen haben das Luxusproblem von zu viel Kleidung, die sie zum Teil schon lange nicht mehr oder vielleicht auch noch nie getragen haben, weil sie sich darin nicht wohlfühlen. Bei welchen Stücken gefällt dir die Farbe, der Schnitt und das Material? Und sind sie noch in Ordnung oder haben sie Löcher und Flecken? Sortiere Alles aus, was du nicht anziehst und schaffe Freiraum. So kannst du das systematisch angehen:
Wenn du Kleidungsstücke derselben Kategorie - z.B. Jacken - an mehreren Stellen in deinem Zuhause verteilt hast, dann hole alle zusammen an einen Ort. Dadurch wird dir erstmal bewusst, wie viele du davon hast. Entscheide dann, welche du behalten möchtest und welche weiterziehen dürfen. Wenn dir das schwer fällt, nimm' ein Lieblingsstück und entscheide im Vergleich dazu.

Lege die aussortierten Teile in deine beschrifteten Kisten oder Säcke: alles, was kaputt ist oder Flecken hat kommt in die Altkleider. Wenn Du Löcher flicken möchtest, reserviere dir gleich ein Zeitfenster, wann du das umsetzt. Und natürlich kannst du ein paar Teile zum Streichen oder für Haus- und Gartenarbeiten aufheben - aber wenn du nicht gerade Profi Handwerker bist, brauchst du vermutlich nicht stapelweise Arbeitskleidung.
Markenkleidung kannst du verkaufen. Am einfachsten gibst du die Teile bei Momox ein und verschickst sie kistenweise. Für manche Stücke lohnt sich vielleicht der Aufwand, sie einzeln bei Kleinanzeigen oder Ebay einzustellen. Und Alles, was in Ordnung ist und was du nicht verkaufen kannst oder willst, kannst du an soziale Einrichtungen wie das Rote Kreuz spenden - das geht am schnellsten und du hilfst Anderen, die sich keine neue Kleidung leisten können.
Wenn du Kleidung an Verwandte oder Freunde verschenken möchtest, dann kläre zeitnah, ob sie diese wollen und wann sie sie holen. Dann gibt es möglicherweise noch die Rubrik "passt nicht". Wenn du seit mehreren Jahren Kleidungsstücke aufhebst, die mehrere Größen zu klein sind, dann mache einen Schnitt. Du kannst ja ein paar, absolute Lieblingsstücke aufheben - alles andere blockiert nur Platz und macht dir ein schlechtes Gewissen.
Jetzt kommt noch ein ganz wichtiger Punkt: schaffe alle aussortierten Kleidungsstücke zeitnah aus dem Haus! Wenn du die Kisten erstmal in den Keller oder Speicher verlagerst, stehen sie dort wahrscheinlich noch wochen- oder monatelang herum.

Kleiderschrank nach Kategorien ordnen
Warum gehen die meisten Frauen so gerne in schöne Boutiquen? Weil Alles hübsch sortiert und arrangiert ist. Das kannst du auch! Überlege dir, welche Kategorie in deinem Kleiderschrank wohin soll. Was sollte z.B. wirklich hängen? Blusen, Hemden, Blazer, schicke Hosen, Kleider, Röcke kannst du auf Kleiderbügel hängen. Besorge dir dazu eine Ladung einheitlicher Bügel, das bringt zusätzliche Ruhe in deinen Kleiderschrank.
T-Shirts, Jeans und Sportklamotten falte ich gerne nach der Methode von Mari Kondo und lege ich die "Päckchen" nebeneinander in Schubladen. Wenn du keine Schubladen in deinem Schrank hast, dann kannst du dir hübsche Stoffkisten in den passenden Größen besorgen. Das sieht nicht nur schön ordentlich aus, sondern ist auch praktisch: mit einem Griff kannst du genau das herausziehen, was du möchtest - ohne einen ganzen Stapel durcheinander zu bringen.

Was bringt ein Ordnungscoach?
Wenn deine bisherigen Versuche, alleine auszumisten und Ordnung zu schaffen nicht zum gewünschten Ergebnis geführt haben, dann hole dir doch einfach Unterstützung. Das geht leichter, schneller und macht mehr Spaß.
Es geht oft einfach darum, es mit jemanden gemeinsam und systematisch zu tun und zwar bis Alles aussortiert und geordnet ist. Ein großer Mehrwert für meine Kunden ist auch, dass ich ihre Spenden, Altkleidersäcke und überflüssige Bügelsammlung mitnehme und sie sie gleich los sind. Tipps für schöne Ordnungshelfer und zur Gestaltung gebe ich natürlich auch.
Ich freue mich, wenn wir gemeinsam deinen Kleiderschrank so gestalten, dass du dich jeden Morgen beim Öffnen freust. In 3 - 4 Stunden ist viel geschafft. Ruf' mich einfach an unter Tel. 0160/ 96763214 oder schreib' mir eine Mail an: info@annettewalser.com
Comments